Vormittag |
||
8:45 – 09:00 Uhr
|
Begrüßung und Einführung in die Thematik
|
Wienerberger und Moderatorin
Sabrina Staubitz
|
09:00 – 10:30 Uhr
|
EnEV / EnEG und EEWärmeG – Schritt für Schritt zum Niedrigstenergiehaus
- Überblick aktueller normativer und gesetzlicher Weiterentwicklungen zum baulichen Wärmeschutz.
- Neuerungen der Wärmebrückenthematik nach Beiblatt 2 der DIN 4108.
- Detaillösungen für robustes Wärmedämmkonzept in Ziegelbauweise.
- Sinnvolle Verknüpfungen mit technischer Gebäudeausstattung.
|
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Büro für Bauphysik, Hannover
|
10:30–11:00/11:10 Uhr
|
Kaffee-Pause mit Frühstück / Gespräche, umfangreiche Fachausstellung und Beratung
- Aufteilung in Gruppen -
|
Architekten |
||
11:00 – 12:00 Uhr
|
Bauen mit dem Klimawandel
- Angepasstes Bauen an höhere Temperaturen bei sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz
- Nutzung von Speichermassen.
- Vergleichende Gebäudesimulation in der Massiv- bzw. Leichtbauweise.
|
Dipl.-Phys. Ing. Andreas Lahme, VDI
alware- Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulationen, Braunschweig
|
12:00 – 13:00 Uhr
|
Mittagspause mit umfangreichem Lunch-Buffet / Gespräche, umfangreiche Fachausstellung, Beratung
|
|
13:00 – 14:00 Uhr
|
Beyond green – Nachhaltigkeitszertifizierung im deutschen Bauwesen
- Betrachtungen zum Lebenszyklus von Bauwerken im Hinblick auf Mess- und Vergleichbarkeit.
- Transparente Qualitätsmerkmale durch Deutsches Gütesiegel „Nachhaltiges Bauen“.
|
Dr.-Ing. Sebastian Pohl,
LCEE Life Cycle Engineering Experts,Darmstadt
|
14:00 – 14:40 Uhr
|
Kaffee-Pause / Gespräche, umfangreiche Fachausstellung, Beratung und Verarbeitungsvorführung
- Kurze Wechsel-Pause -
|
Tragwerksplaner |
||
11:10 – 12:10 Uhr
|
Mauerwerksnorm Eurocode 6 in der Praxis
- Praktische Tipps und Beispiele zur Berechnung wirtschaftlicher Konstruktionen in massiver Ziegelbauweise inkl. Heißbemessung.
- Aufweitung des vereinfachten Bemessungsverfahrens nach EC 6/DIN EN 1996-3 durch Nutzung „stiller Ressourcen“ aus dem genaueren Verfahren. Vorstellung eines eigens für diese Fälle entwickelten Tools.
|
Univ. Prof. Dr.-Ing. Carl Alexander Graubner, Institut für Massivabu der TU Darmstadt
|
12:10 – 13:10 Uhr
|
Mittagspause mit umfangreichem Lunch-Buffet / Gespräche, umfangreiche Fachausstellung, Beratung
|
|
13:10 – 14:10 Uhr
|
Brandschutzkonzepte nach neuer MBO – Sichere Lösungen mit Ziegelmauerwerk:
- Optimaler baulicher Brandschutz durch Wahl „richtiger“ Bauprodukte und deren sachgerechte Ausführung.
- Vorstellung aktueller Normen und Bauordnungen sowie gängiger Prüfverfahren für Wandkonstruktionen.
- Hinweise zur brandtechnischen Bemessung und praktische Tipps für Mauerwerk und Bauteilanschlüsse .
|
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, altern. Dipl.-Ing. Torsten Mittmann, Dipl.-Ing. Herdis Kipry, iBMB der TU Braunschweig
|
14:10 – 14:40 Uhr
|
Kaffee-Pause / Gespräche, umfangreiche Fachausstellung und Beratung - Kurze Wechsel-Pause -
|
Nachmittag |
||
14:40 – 15:40 Uhr
|
Die BIM-Methode - Was Bauplaner wissen sollten
- Kompaktes Hintergrundwissen zu Building Information Modeling (BIM) sowie Kompetenzaufbau zur Bewertung eigener Chancen und Risiken mit dieser Methode.
- Veränderung von Planungsprozessen und Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Projekten durch BIM.
|
Dr.-Ing. Thomas Liebich, altern. Dr.-Ing. Matthias Weise, Dr. techn. Sergej Muhič, AEC3 Deutschland GmbH, München
|
15:40 – 16:40 Uhr
|
„Wohnen für alle“ – Konzepte für leistbaren Wohnraum
- Systematische und praxisnahe Betrachtungen anhand eines Typengebäudes im Hinblick auf Planung, Umsetzung und Bezug sowie zu den ersten Erfahrungen des „Kieler Modells“.
- Optimale Bauweise durch sachliche Abwägung von Wirtschaftlichkeit, Einsetzbarkeit und Verfügbarkeit im Fokus der Nachhaltigkeit und steigender energetischer Anforderungen.
|
Dipl.-Ing. Architekt Dietmar Walberg, altern. Dipl.-Ing. Arch. Thorsten Schulze, Dipl.-Ing. Arch. Oliver Brosius, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen in Kiel e.V.
|
ab 16:40 Uhr
|
Abschlusswort und Ausklang der Veranstaltung
|
Termine und Veranstaltungsorte |
14.02.2017 |
Fürth |
Stadthalle Fürth |
Anfahrt |
16.02.2017 |
Karlsruhe |
Kongresszentrum Karlsruhe, Stadthalle |
Anfahrt |
21.02.2017 |
Berlin |
Hotel ESTREL (Convention Center) |
Anfahrt |
23.02.2017 |
Darmstadt |
Darmstadtium |
Anfahrt |
28.02.2017 | Leipzig | CCL Congress Center Leipzig | Anfahrt |
07.03.2017 |
Hannover |
Maritim Airport Hotel |
Anfahrt |
09.03.2017 | Hamburg | Nord Event Panoramadeck | Anfahrt |
14.03.2017 |
Dortmund |
KHC Kongresszentrum Westfalenhallen |
Anfahrt |